Schneeschuhe – damals und heute

Schneeschuhe von KingCamp

von Enno am 14. November 2012

Schneeschuhe – älter als man denkt

Es ist soweit. Draußen ist der erste Schnee gefallen. Zeit sich also mit allem Mitteln auf den Winter vorzubereiten. Die Gedanken hängen dem warmen Sommer nach , doch auch im Winter gibt es tolle Aktivitäten, die wirklich viel Spaß bereiten und ebenso gute Erinnerungen im Sommer an den Winter hervor rufen. Wie zB eine Wanderung durch frischen, tiefen, kalten,sauberen, weißen Schnee ! Das macht man am besten mit Schneeschuhen, denn diese verhindern das einsinken in den Tiefschnee.  So genial einfach das Prinzip von Schneeschuhen ist, so erstaunlich lange scheint es diese Technik schon auf der Erde zu geben. Es ist so interessant, das ich euch darüber jetzt berichten will. Bereits vor 12.000 Jahren konnte man Höhlenzeichnungen finden ,die Schneeschuhen sehr ähnlich sahen. Aus diesem Grund sind Schneeschuhe wohl mindestens genauso alt wie der in alpinen Regionen lebende Mensch selbst. Verschiedene Funde im Gebiet der heutigen Mongolei weisen darauf hin, dass in dieser Region bereits vor rund 6.000 Jahren Schneeschuhe bekannt waren und von den Einheimischen eingesetzt wurden.

Selbstverständlich stellen diese Schneeschuhe keinen Vergleich zu denen dar, die heutzutage von Abenteurern, Schneewanderern und Sportlern eingesetzt werden. Altertümliche Schneeschuhe waren sehr einfach geschaffen und ähnelten einem Holzbrett, unter das die in Fell eingewickelten Füße gebunden wurden.

Schneeschuhe der amerikanischen Ureinwohner

Die amerikanischen Ureinwohner waren für die Weiterentwicklung der Schneeschuhe verantwortlich. Zu diesem Zweck wurden Holzleisten in eine ovale Form gebogen und die Enden dieser Holzleisten miteinander verbunden. Durch ein Kreuz aus weiteren Holzleisten konnte dieses Oval stabilisiert werden. Ein über diese Holzkonstruktion gespanntes Netz, das aus Lederbändern bestand, sorgte dafür, dass der Fuß gehalten werden konnte. Die Füße selbst wurden auf den Schneeschuhen durch weitere Lederbänder befestigt.

Schneeschuhe aus Naturwerkstoffen

2 Formen historischer Schneeschuhe

Bis zum heutigen Tag blieb diese traditionelle Herstellungsart mithilfe eines Holzrahmens erhalten. Je nach Gebrauchsnotwendigkeit wurde diese Grundform der Schneeschuhe weiterentwickelt. Eskimos beispielsweise nutzen bis heute zwei verschiedene Formen: zum einen dreieckige und zum anderen ovale Schneeschuhe.

Verschiedene Formen der Schneeschuhe

Ob die Schneeschuhe nun breit, oval, länglich oder schmal angefertigt werden, ergibt sich aus dem angedachten Verwendungszweck. Fischer beispielsweise sowie andere Berufsgruppen, die häufiger an einem Ort verweilen, bevorzugen traditionell runde Formen der Schneeschuhe, die über einen größeren Durchmesser verfügen. Jäger und Fährtensucher hingegen benötigen längliche und schmale Formen, damit sie sich möglichst schnell fortbewegen können.

Auch die auf dem amerikanischen Kontinent eingewanderten Europäer erkannten sehr schnell, dass Schneeschuhe bei tiefem Schnee ein optimales Fortbewegungsmittel sind. Jedoch sind Schneeschuhe keineswegs ein Exportschlager der amerikanischen Ureinwohner. Dies widerlegen verschiedene Felsenzeichnungen in Norwegen, die Schneeschuhläufer darstellen. Diese Zeichnungen gehen zurück bis in das Jahr 4500 v. Chr.

Schneeschuhe der Trapper

Bis heute gilt der Schneeschuh der Trapper als Urform des Schneeschuhs. Hierbei handelt es sich um Exemplare, die aus gebogenem Hartholz bestehen und mit einem Ledernetz bespannt sind. Mithilfe von Lederbändern und Lederschnüren werden diese Schneeschuhe an den Stiefeln befestigt. Diese Urform, die zwangsläufig an einen Tennisschläger erinnert, wird auch für moderne klassische Schneeschuhe verwendet.

Heutzutage besteht der Schneeschuh jedoch aus einem Aluminiumrahmen, der mit einer Kunststoffhaut bespannt wird. Holz und Leder sucht man bei modernen Schneeschuhen somit vergebens. Besonders gut für Querungen im Gebirge sowie für An- und Abstiege geeignet sind Schneeschuhe, die über Stahlverzahnungen und Steighilfen verfügen. Diese Schneeschuhe sind mit parallelen Rahmenstücken an der Längsseite versehen und sehr kurz gehalten.

Nahezu alle modernen Ausführungen der Schneeschuhe verfügen über Bindungen, mit denen der Schuh entsprechend justiert werden kann. Hierdurch wird dem Fuß ein optimaler Halt gegeben.

das Design eines Schneehschuhs von heute

Schneeschuhe als modernes Freizeitgerät

Mittlerweile sind Schneeschuhe keineswegs mehr nur Jägern und Fährtenlesern vorbehalten. Schneeschuhe fungieren vielmehr als modernes Freizeitgerät, das für jedermann geeignet ist. Besonders attraktiv hierbei: für die Nutzung von Schneeschuhen sind keine Trainingsstunden oder eine besondere Vorbildung notwendig. Grundsätzlich lautet eine vielzitierte Regel, dass jede Person Schneeschuhlaufen kann, die auch laufen will. Eine gute Auswahl an verschiedenen Schneeschuhmodellen findet man im Fachhandel, wie zB hier bei Outdoorspezial.de

{ 0 Kommentare… füge jetzt einen hinzu }

Hinterlasse einen Kommentar

Vorheriger Beitrag:

Nächster Beitrag: