Schlafsack verpacken. Kann da etwas falsch gemacht werden ?
Ein Schlafsack ist doch schon ein ziemlich aufwendig gestaltetes Ausrüstungsstück. Technische Stoffe, leistungsfähige Materialien, hochwertige Füllungen, durchdachte Konstruktionen, aufwendige Entwicklungen. All diese Worte trifft man in der Schlafsackproduktion wieder. Nicht zuletzt kann der Schlafsack über Leben und Erfrierung entscheiden. Dies besonders auf Expeditionen. Aber auch für normale Camping, Outdoor und Waldeinsätze ist doch eine angenehme Nacht, der ausschlaggebende Faktor für einen erfolgreichen und tollen nächsten Tag. Denn wer schlecht schläft, startet schlecht in den neuen Tag. Aus diesen Gründen sollte nun dieses überaus wichtige Teil der Ausrüstung besonders gut behandelt und gepflegt werden! Und daher komm ich auf die eingangs gestellte Frage. Den Schlafsack verpacken – können denn dabei Fehler gemacht werden ? Ohh ja. Das geht.
Vorher auslüften. Bevor der Schlafsack zum Transport in den Packsack kommt, muss er gut ausgelüftet werden. Beim schlafen verliert der Körper bis zu 2 liter Wasser (je nach Klima). Der Schlafsack nimmt diese Feuchte natürlich auf und kann in der Nacht auch nicht alle Feuchtigkeit weiter abgeben. Besonders Daunen speichern diese Feuchte länger. Daher musst du deinen Schlafsack nach dem aufstehen zu lüften aufhängen. Packe ihn dazu schön weit geöffnet über das Zelt oder hänge ihn an einen Ast am Baum. 1/2 bis 1 Stunde ist dafür eine gute Zeit.
Daunen oder Hohlfaserfüllungen – macht das einen Unterschied ?
Klare Antwort: Nein. Es ist egal was du für einen Schlafsack hast. Ob mit Daunenfüllung oder mit einer Kunstfaserfüllung. Das stopfen ist oberstes Gebot. Bei beiden Füllungen. Die Hohlfaser versucht die Daune zu “imitieren” und wird immer weiter Richtung Daune entwickelt. Sie ist zwar etwas druckstabiler als ihr natürliches Vorbild, aber auf dauer fühlt sich die Hohlfaser unter ständigem Druck auch nicht wohl. Um also den Loft des Schlafsacks lange zu erhalten beachte unsere Packanleitung zum verpacken.
Video mit Packanleitung. Hier siehst du, wie man einen Schlafsack nach Gebrauch korrekt verpackt.
The video cannot be shown at the moment. Please try again later.
Checkliste zum richtigen verpacken
Wenn du dich beim verpacken an folgende Checkliste hällst, machst du alles richtig.
1. Schlafsack gut auslüften
2. Schlafsackreissverschluss öffnen
3. den Schlafsack in den Packsack stopfen !
4. mit dem Fussende beginnen
Aus verpacken – mach verstauen !
Zu Hause angekommen, sollte man seinen Schlafsack erretten. Das heisst, werfe das gute Stück nicht gleich so wie er ist in das Ausrüstungsregal oder den Schrank. Nehme ihn aus dem Packsack und verstaue ihn in einem sogenannten Aufbewahrungssack. Er sollte ca. 4 mal so gross wie der Packsack sein. Sie bieten dem Schlafsack viel Platz sich zu entfalten. Die Füllung kann sich ausdehnen, Daunen nehmen ihre ursprüngliche, natürliche Form wieder ein. Das Füllmaterial erholt sich so vom Stress der durch das verpacken im engen Packsack entsteht. So wird die Bauschkraft von Daunen langfristig erhalten. Obwohl Kunstfaserfüllungen ziemlich Druckstabil sind mögen auch sie nicht, ständig zusammen gepresst zu sein. Eine offene, trockene und vor Sonnenstrahlen geschützte Lagerung ist das Optimum. Also im Kleiderschrank. Und merke dir. Ein Schlafsack ist auch nur ein Mensch
{ 0 Kommentare… füge jetzt einen hinzu }