Mit dem iPhone Outdoor unterwegs
Es scheint perfekt. IPhone, Apps und draussen. Was soll da noch schief gehen ? Alles ist dabei, was man benötigt. Karten, Kamera, aktuelle Wetterdaten , GPS Funktion und live Navigation auf Google Earth. Es gibt keinen Fleck auf der Landkarte der mehr weis zu bleiben droht. In dieser Beziehung ist ein Smartphone doch eine gute Sache. Für den Outdoor Einsatz wie geschaffen. Obwohl einen kleinen Haken hat die Sache schon. Dieses Gefühl ist da noch. Am Anfang erst unterschwellig, latent später aufkommend und zusehends gegenwärtig. Der Gedanke an das Akku ! Rödeln ein paar gute Apps im Hintergrund, läuft das Akku aus – wie ein umgekipptes Glas Wasser. Oder zumindest so ähnlich. Du weisst was ich meine ! Da brauch ich nicht weiter drauf eingehen. Besonders schlimm, wenn man mitten in der Outdoor Tour steckt und das IPhone macht schlapp ! Also, ein Plan muss her und die Vorbereitung perfekt sein…
Was kann man seinem Akku also gutes tun ?
Ich habe mich entschieden ein Solarpanel zu testen, um einmal genau die Möglichkeiten zum “laden on the road” abzuklären. Die Wahl viel nun auf das Brunton Solaris Version 2. Es ist als leistungsfähiges und faltbares Solarpanel mit USB Anschluss ausgewiesen für MP3 Player, tragbare Spielekonsolen oder Smartphones die damit einfach geladen werden sollen. Es ist einfach auf den Rucksack zu befestigen. Die Panele werden zur Sonne ausgerichtet und die Wanderung startet. Da man am Tag Outdoor unterwegs ist, bieten einem beste Möglichkeiten das Sonnenlicht direkt zu nutzen. Weil ich nun ein iPhone habe und dies bekanntlich ein Smartphone ist, wurde das Brunton Solaris 2 als Testobjekt auserkoren. Einige Tage später lag es im Briefkasten , die Sonne schien….also los – raus.
Theorie und Praxis
So wurde das Panel in die Sonne gelegt und das IPhone mit dem eigenen Ladekabel angeschlossen. Eine einfache Übung, da am Brunton Solaris ein Handelsüblicher USB Anschluss angebracht ist. Einige Sekunden warten, das Akku Symbol am IPhone wird sichtbar ! “Gutes Zeichen”, denk ich noch. Im nächsten Moment erscheint auf dem Telefon folgende Anzeige: “Laden wird nicht unterstützt.”
Bäng ! “Das kann nicht sein”, denk ich mir und löse die Kabelverbindung, um es gleich nochmal zu versuchen. “Laden wird nicht unterstützt”. Tatsächlich. Auch nach 5 weiteren versuchen glotzt mich immer wieder diese Meldung vom IPhone an. Jetzt muss ich laut lachen. Im Jahr 2012 wird doch tatsächlich ein IPhone nicht unterstützt, obwohl das laden des Akku eines Smartphones die hauptsächliche Aufgabe dieses modernen Produktes ist. Eigentlich ein Witz. Das war es mit meinem Outdoor Test für heute. Rucksack auspacken, Kamera wieder verstauen. Das hat mich doch arg verdutzt und mit diesem “Testergebnis” hab ich nicht gerechnet. Ein Benutzerheftchen mit weiterführenden Erklärungen lag dem Produkt nicht bei oder eine Aufzählung der unterstützen Geräte. Es wird also Zeit ein weiteres Panel zu testen, um doch noch einen einen vernünftigen Outdoor Begleiter für das IPhone zu gelangen.
{ 0 Kommentare… füge jetzt einen hinzu }